Önologisches Praktikum

Önologie

Die Schüler/inner erhalten einen Einblick in den Aufgabenbereich eines Weinkellners.

Hier geht es um den richtigen Umgang mit Weinen, Rebsorten, das richtige Verkosten, Präsentation und fachgerechte Behandlung von Käse.
Verkaufsgespräche und das Kommunikationsgeschick vor dem Gast sind auch ein wichtiger Bestandteil des Berufes und werden beim önologischen Praktikum erlernt und trainiert.

Dieser Kurs vermittelt Basiswissen und ist ein Grundstein für die weitere berufliche Karriere zum/zur Sommelier/Sommeliere.

Kreatives Kochen

Lachs

Die SchülerInnen kreieren Speisen der modernen Küche, aus Themengebieten wie Vorspeisen, Zwischengerichten und Desserts unter Anwendung neuer Garmethoden und Techniken.
Die Schwerpunkte liegen beim Herstellen von Dekorationen, Schaustücken, Gemüseschnitzen und Marzipan modellieren sowie beim kreativen Anrichten.
Das Ziel ist die Erstellung Präsentation eines Degustationsmenüs.

Baristapraktikum

Barista

Der Gegenstand „Baristapraktikum" wird an der LBS Geras in den 1. Klassen angeboten.

Im Zuge dieser Ausbildung erhalten die Schülerinnen und Schüler theoretische Informationen, vom Kaffeeanbau bis zur Kaffeeernte, sowie deren Qualitäten. Die Jugendlichen kreieren im praktischen Teil klassische Kaffeehausgetränke, wie Einspänner, Melange, usw. sowie internationale Kaffeehausgetränke und Spezialkaffees wie Rüdesheimer oder Irish Coffee.

Ein großer Teil des Unterrichts widmet sich dem kreativen Styling von Kaffees. (Milchschaum – Malerei, ...)

Ein wesentlicherer Punkt stellt auch das fachlich richtige servieren der Kaffees dar.

Das Ziel dieser Ausbildung ist, Schülerinnen und Schüler im Umgang und in der Zubereitung von Kaffee zu schulen und ihnen eine weitere Ausbildung zu ermöglichen.

Barpraktikum

Bar

Im Gegenstand Barpraktikum wird den SchülerInnen ein vertieftes Wissen im Bereich der Bar vermittelt. Das Hauptaugenmerk liegt in der praktischen Arbeit. Das heißt, dass viele Mixed Drinks paktisch zubereitet, Garnituren gefertigt und der Umgang mit den Bargeräten gefestigt wird. Eine Competition mit selbst kreierten Mixed Drinks am Ende des Lehrganges rundet das Angebot ab.

Kreativ Stilistik

KST

Der Freigegenstand Kreativ Stilistik vermittelt und lehrt den Schülerinnen und Schülern den richtigen und bewussten Umgang mit konsequent natürlichen, biozertifizierten Haut- und Haarpflegeprodukten, sowie die Anwendungsmöglichkeiten der Pflanzenhaarfarben.

Gezielt eingegangen wird auf das Wissen rund um das Haar und die Haut mit vertiefenden Schwerpunkten wie, vitalstoffreiche Ernährung, bewusster Leben, Kopfmassage durch die Kraft der Hände und Beratungstraining.

Unsere Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit in der 3. Klasse durch ein erfolgreich abgelegtes Fachgespräch ein Zertifikat und einen Gutschein im Wert eines Seminars bei der Akademie CulumNatura zu erlangen.

Diese Ausbildung bieteteine Zukunftschance zum Naturfriseur / zur Naturfriseurin